Bei einem Minikredit handelt es sich um ein Darlehen geringer Summe, welches innerhalb einer kurzen Laufzeit zurückgezahlt wird. Dabei spielt vor allem das Internet eine große Rolle: immer mehr Anbieter versprechen eine blitzschnelle Auszahlung von einem Kleinkredit im Wert von bis zu 1.000 Euro.
Doch was unterscheidet einen solchen Kredit von gewöhnlichen Darlehen? Und ist die Kreditaufnahme bei Minikredit-Portalen wirklich unbedenklich?
So funktioniert ein Kurzzeitkredit
Der Kurzzeitkredit (auch „Expresskredit“; englisch: „PayDay Loan“) ist vor allem im angelsächsischen Raum vertreten. Hierzulande gibt es jedoch auch einige Websites, die den Kredit anbieten. Die Laufzeit von Kurzzeitkrediten beträgt maximal 62 Tage, die Kreditsumme liegt je nach Anbieter zwischen 50 und 1.000 Euro. Während im Ausland die Kreditablösung eines Kurzzeitkredits mit dem nächsten möglich ist, müssen Kreditnehmer hierzulande zunächst einen Kredit abbezahlen, bevor sie den nächsten aufnehmen können. So soll eine Überschuldung vermieden werden.
Minikredit-Konditionen
Kurzzeitkredite werden meist nur mit einer Laufzeit von 30 Tagen – also „bis zum nächsten Gehaltscheck“ vergeben. Bestandskunden, also Personen, die bereits einen oder mehrere Kredite bei einer Plattform aufgenommen und ordnungsgemäß zurückgezahlt haben, dürfen bei einigen Plattformen Geld für 2 Monate, also 62 Tage, leihen. Wer Erstkunde ist, muss für eine verlängerte Laufzeit in jedem Fall draufzahlen. Minikredite sind zwar mit einem Zins von etwa 10 Prozent nicht überdurchschnittlich hoch verzinst, allerdings kommen Kosten für Zusatzleistungen auf den Kreditnehmer zu.
Kritik am Expresskredit
Versteckte Kosten?
Wer einen Expresskredit aufnimmt, benötigt in der Regel schnell Geld – etwa, weil eine Reparatur ansteht oder etwas Wichtiges angeschafft werden muss, was nicht bis zum nächsten Gehaltseingang warten kann. Anbieter zahlen das Geld jedoch erst nach 7 bis 15 Tagen aus, außer, Sie entscheiden sich für einen „Expressservice“. Eine Expressauszahlung kostet, je nach Plattform, zwischen 25 und 100 Euro – viel Geld, wenn man bedenkt, dass die Kreditsumme für Erstkunden maximal 600 Euro beträgt. Kritiker meinen, die Geldnot der Kunden werde ausgenutzt, indem er zur Expressbuchung gedrängt werde. Wer seine Laufzeit auf 2 Monate verlängern will, zahlt dafür ebenfalls bis zu 50 Euro.
Minikredit – Ohne Schufa?
Auch bei Expresskredit-Anbietern wird die Schufa jedes Kreditsuchenden geprüft. Das sichert die Plattformen davor ab, einem zahlungsunfähigen Kreditnehmer Geld zu leihen. Da allerdings der Zins bei den meisten Minikreditvermittlern immer gleich bleibt, müssen Kreditnehmer sich nicht vor unerwartet hohen Zinskosten fürchten. Allerdings führt ein bonitätsunabhängiger Zins auch immer dazu, dass Sie unter Umständen mehr bezahlen, als notwendig. Außerdem wird die Kreditaufnahme natürlich bei der Schufa registriert – um einen Kredit ohne Schufa handelt es sich also nicht.
Andere Formen von kleinen Krediten
Kleinkredit
Ein Kleinkredit ist zwar auch ein Kredit mit relativ geringem Umfang, jedoch zeichnet ihn eine weitaus höhere Summe aus, als ein Kurzzeitkredit. Kleinekredite werden in einer Höhe von bis zu 10.000 Euro an Privatpersonen vergeben. Die Laufzeit ist dabei nicht gedeckelt. Häufig werden für die Kreditvergabe keine besonderen Sicherheiten gefordert, und die Bonitätsprüfung erfolgt weniger streng als beispielsweise bei einer Baufinanzierung.
Mikrokredit
Auch wenn der Begriff Mikrokredit häufig mit dem Kurzzeitkredit gleichgesetzt wird: Bei einem Mikrokredit handelt es sich eigentlich um ein Darlehen von bis zu einigen tausend Euro, welches an Kleingewerbetreibende vergeben wird. Ein solcher Kredit soll vor allem die Entwicklung der Wirtschaft fördern, weshalb er primär in Entwicklungsländern vergeben wird. Jedoch sind Mikrokredite auch in Deutschland für Kleinunternehmer verfügbar, die eine Förderung im geringen Umfang benötigen.
Lohnt sich ein Minikredit?
Die Frage, ob ein Minikredit wirklich notwendig ist, muss sich jeder selbst beantworten. Wer einen ausreichenden Dispo-Rahmen bei seiner Bank hat, muss nicht auf den Online-Expresskredit zugreifen und mehrere Tage auf die Auszahlung warten. Wer sich bereits im Dispo befindet, sollte den Minikredit keinesfalls zur Ablösung nutzen: Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, in eine Schuldenspirale zu geraten. Besser ist es, den Dispo mit einem Kleinkredit mit längerer Laufzeit abzulösen und diesen als Ratenkredit zurückzuzahlen. Für Serviceleistungen fallen außerdem bei allen Anbietern hohe Kosten an, die den Kredit extrem verteuern. Nutzen Sie einen Minikredit also nur in Notfällen, und wenn Sie die Sonderleistungen wie eine Expressauszahlung nicht benötigen.